Wer bin ich? - Was will ich? - Was kann ich erreichen?
Im ersten Teilmodul des Grundkurses geht es bei den Leitfragen: „Wer bin ich? – Was will ich? – Was kann ich erreichen?“ um die grundlegende Selbstwahrnehmung als Akteur. Für diese Entwicklungsaufgabe werden folgende Inhaltsbereiche thematisiert: Individualität, Identität und Subjektivität; Stärken, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Potenziale; Entwicklungsprozesse, prägende Lebensereignisse und Erfahrungen.
Bedürfnisse und Wünsche – deren soziale Formung und kulturelle Ausformung
Im zweiten Teilmodul geht es unter der Themenstellung „Bedürfnisse, Wünsche und Ziele“ um die Entstehung und Ordnung von Bedürfnissen, um deren soziale und kulturelle Formung, um die Konkretisierung von Wünschen als Ziele und die Begründung für wirtschaftliche Aktivitäten, um individuelle und kollektive Bedürfnisse und um Orientierungen im Konsumverhalten.
Wünsche konkretisieren – Alternativen wählen – Entscheidungen treffen – Nebenwirkungen bedenken
Das dritte Teilmodul beinhaltet die weitergehende Konkretisierung von Wünschen, die Auswahl von Alternativen, das Treffen von Entscheidungen und das Bedenken von Nebenwirkungen. Im Einzelnen werden Zielbildung und Zielkonflikte, Entscheidungsprozesse, Entscheidungssysteme und Entscheidungskriterien thematisiert.
Ziele verfolgen – Wünsche realisieren – Mittel einsetzen – Entscheidungen umsetzen
Im vierten Teilmodul wird die Handlungskette weiter verfolgt und der Blick auf die Umsetzung der Entscheidungen gerichtet. Betrachtet werden Familie und Haushalt sowie weitere Versorgungssysteme. Dazu gehören Betriebe, insbesondere private Haushalte, private und öffentliche Unternehmen, private Verbände und staatliche Einrichtungen sowie Mischsysteme von Betrieben, aber auch überbetriebliche und zwischenmenschliche Entscheidungs- und Koordinationssysteme. Thematisiert werden die Mittel für Produktion und Konsum, die Organisation von Aufgaben, die Beschaffung und Nutzung von Geld und die Aktivierung von sozialen Netzwerken sowie die grundsätzliche Bedeutung von Produktion und Konsum als „schöpferische Zerstörung“.
Langfristig denken – planen und kontrollieren – nachhaltig handeln
Im fünften Teilmodul wird der Blick auf die Instrumente der Planung und Kontrolle im Haushalt sowie auf die Planungshorizonte gelenkt und die damit zusammenhängenden Aspekte der Bildung, Pflege und Sicherung von Vermögen angesprochen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der sozialen Ressourcen thematisiert.
Berufliche Zukunft entwerfen
Im sechsten Teilmodul geht es um den Entwurf der beruflichen Zukunft. Hier werden im Einzelnen die folgenden Aspekte angesprochen: Neigungen entdecken und Fähigkeiten ausbauen; Bildung und Ausbildung in der Schule, der Hochschule und im Beruf; Erwartungen an die Berufswelt sowie Veränderungen der Erwartungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer; Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch; Arbeitsmarktperspektiven; Existenzgründung und unternehmerische Selbstständigkeit; Weiterbildung und lebenslanges Lernen.